Archiv der Kategorie: IT

Klingel mit Kamera

Wir haben eine ganz normale Klingel bei uns. Aufgrund der breiten Fensterfront an der Tür (und neben der Tür) fällt ein Türspion leider aus.
Daher die elegante Lösung: Klingel mit Kamera, drin ein Tablet, was das Bild anzeigt, sobald jemand klingt. Und sonst wird das Wetter, Hausstatus etc. angezeigt.

Gibt’s von Siedle und von Gira (Achtung, Gira bringt Q3/Q4 2015 ein neues, besseres Kameramodul raus). Kostenpunkt zumindest bei Gira: rund 2.000EUR (Klingel mit Kamera, Videostation, IP-Gateway). Leider etwas über dem Budget.

Also selber gebaut. Hat den Vorteil, man kann auch gleich noch den Carport mit überwachen.

Erstmal wurde eine Trendnet TV-IP311PI (inkl. PoE-Injektor TP-Link TL-PoE150S, ca. 20EUR) besorgt. Für den Preis (ca. 170EUR) gibt es ein wirklich gutes Stück Hardware. Keine Plaste sondern Aluminium, schön klein und gute Bildqualität.
Achtung: die mitgelieferte Software ist Schrott. Glücklicherweise ist ein Webserver eingebaut. Also in der Fritzbox die passende IP rausgesucht und los gehts. Die initialen Anmeldedaten sind admin/admin. Dann Firmwareupgrade auf die aktuellste Version von Trendnet (aktuell die 5.1.8). Was diese leider nicht kann (da ich die Kamera nicht an der Decke, sondern an der Wand befestigen will): das Bild drehen. Also weitergesucht. Die Trendnet TV-IP311PI wird auch als HikVision DS-2CD2132-I verkauft. Und diese hat eine wesentlich bessere Firmware. Hier der Link zum Download http://www.hikvisioneurope.com/portal/index.php?dir=Product%20Firmware/Cameras/DS-2CD2xx2/
Und diese Firmware ist super 🙂 Drehen, Bereiche definieren, Bild anpassen etc. alles möglich. Spitze, so soll es sein.

Im Idealfall (da die Kamera ONVIF beherrscht) benötige ich auch kein Sensor an der Klingel. Die Kamera meldet sich, sobald sich etwas vor der Tür bewegt. Ich weiß also schon bevor jemand klingelt, das er da ist. Optimal, so soll es sein 🙂

Im nächsten Blog-Eintrag: die verwendete Software (sobald ich das Setup bei mir fertig habe).

[Update 23.04.2021]

Weil ich mal gesucht habe: die letzte, veröffentlichte Firmware ist V5.4.41 und ist jetzt hier verfügbar:

http://www.hikvisioneurope.com/portal/?dir=portal/Technical%20Materials/00%20%20Network%20Camera/00%20%20Product%20Firmware/R0%20platform%20(2xx2)/V5.4.41_Build170312(Released)

[Update 12.12.2023]

Aktuellste Firmware (V.5.4.8) jetzt hier: https://www.hikvisioneurope.com/eu/portal/?dir=portal/Technical%20Materials/00%20%20Network%20Camera/00%20%20Product%20Firmware/R0%20Platform/R0%20platform%20%282xx2%29/V5.4.800%20build210813

SAP Querys transportieren und Transaktionen erstellen

Ab und zu steht man vor dem Problem: wie erstelle ich eine Transaktion für eine SAP Query?

Ja, man kann sich den Namen des generierten ABAP-Programmcodes (z.B. AQW9Z_HR_ADMIN==BR01==========) anzeigen lassen und darauf basierend eine Transaktion erstellen.

Wesentlich besser ist es jedoch, die Transaktion START_REPORT zu verwenden.
Die Parameter sind dabei:

Reporttyp = AQ
Report = Benutzergruppe
Erw. Name = Name der Query

Dies gilt für Querys in Standardbereich (d.h. mandantenabhängig). Für Querys im globalen Bereich (d.h. mandantenunabhängig) muss die 13. Stelle der Benutzergruppe ein G sein. Entsprechend viele Leerzeichen sind an die Benutzergruppe anzuhängen.

Damit ist die Transaktion unabhängig vom automatisch generierten ABAP-Programmnamen.

Transportieren lassen sich Querys über die SQ02 -> Symbol „Transportieren“. Dort ist auch ein Kopieren zwischen den Arbeitsbereichen (Standardbereich / Globaler Bereich) möglich.

Sound-Ausgabe unter Windows 7 wechseln

Vielleicht habt ihr auch das Problem, das ihr von Zeit zu Zeit ein Headset benutzt. Wenn man das Headset am Rechner lässt, ist es jedoch extrem umständlich, das Ausgabegerät (Output-Device) umzustellen.

Alle Tools, die ich bisher gefunden habe (bspw. Coastal Audio Changer) emulieren dieses Verhalten nur. Man sieht also, wie das Popup-Fenster von Windows aufgeht und darauf herumgeklickt wird. Furchtbar!

Dave hat die undokumentierte API von Windows herausgefunden, wie man das Default Playback Device automatisch setzen kann (Details hier).

Und jetzt ist daraus ein OpenSource-Projekt geworden: Audioswitch

Funktioniert top auf Windows 7 64-bit, aber wohl auch auf Windows 8!